ABENTEUERHAUS BERG - Unsere pädagogische Philosophie
Unser Umgang mit den Kindern basiert auf einer partnerschaftlichen und offenen Ebene, wobei unser oberstes Ziel die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes ist. Im Rahmen unseres Auftrags zur Erziehung, Bildung und Betreuung setzen wir uns folgende Schwerpunkte:
Die Kinder kommen gerne zu uns
Dazu schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl fühlen. Durch klare Regeln sowie gemeinsame Werte und Grenzen geben wir den Kindern Orientierung und Halt. Im Tagesablauf berücksichtigen wir die Bedürfnisse nach Bewegung, Freiräumen, Ruhe, Geborgenheit, Spontaneität und Verlässlichkeit.
Die Kinder lernen soziales Handeln (Sozialkompetenz)
Entwicklung der Sozialkompetenz – wo viele Kinder zusammentreffen, gibt es Meinungsverschiedenheiten und Gegensätzlichkeiten. Die Kinder sollen lernen, Konflikte konstruktiv, das heißt offen und partnerschaftlich auszutragen und gewaltfrei zu lösen. Sie sollen lernen:
- Anderen zu helfen
- Verständnis für Andere zu entwickeln
- Die Notwendigkeit von Regeln zu erkennen und diese einzuhalten
Die Kinder entwickeln sich zu eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten (Selbstkompetenz)
Wir schaffen Freiräume für selbständiges Handeln. Entwicklung der Selbstkompetenz heißt für uns, dass die Kinder lernen
- Sich selbst und ihre Umwelt wahrzunehmen und zu akzeptieren
- Ihre Gefühle angemessen auszudrücken
- Ihre Bedürfnisse, Interessen und Befindlichkeiten mitzuteilen, um selbständig reagieren und handeln zu können
- Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen
- Selbstbewusst und kritikfähig zu sein
Gestaltung von Übergängen
Durch kindgerechte Lernerfahrungen und durch die ganzheitliche individuelle Förderung möchten wir das Wissen der Kinder erweitern sowie ihre musischen, kreativen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten fördern, damit sie gut auf die Schule vorbereitet sind. Wir begleiten die Kinder bei Übergängen in neue Lebensabschnitte und ermöglichen ihnen wichtige Lernerfahrungen, die ihnen helfen, neue Herausforderungen zu gestalten. Dabei kommt der elterlichen Erziehungsverantwortung besondere Bedeutung zu. Darum beziehen wir die Eltern auch besonders in Phasen des Übergangs in die pädagogische Arbeit ein und stehen ihnen beratend zu Seite. Kindergarten und Schule haben ein unterschiedliches Bildungsverständnis. Im Kindergarten gehen wir von dem natürlichen Lern- und Forschungsinteresse der Kinder aus, greifen diese auf und ermöglichen ihnen durch Anregungen unterschiedlichster Art, die Welt zu entdecken.
Die vollständige Konzeption entnehmen Sie bitte hier