Kinderhaus Gilching
Willkommen im Integrativen Kinderhaus Gilching

Einrichtungen Gilching 230306 v2 03 DSCN4227

Das Integrative Kinderhaus Gilching befindet sich in der Frühlingstr. 14, 82205 Gilching (in unmittelbarer Nähe von Grundschule, Abenteuerspielplatz und Kletterhalle).

Hier finden ca. 90 forschende, staunende und neugierige Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur 4. Grundschulklasse eine anregende Lernumgebung vor.

Einrichtungen Gilching 230306 v2 03 DSCN4227

Unser Team

  • Britta Räth
    Leiterin

  • Sophie Bollinger

  • Melanie Gerhardt

  • Agnes Hörömpöli-Berenyi

  • Inga

  • Matthias Mühlbach
    Stellvertretende Hausleitung

  • Asta Bankauskaite

  • Emilia Godlewska

  • Sonja Wagenknecht

  • Bettina Hieke

  • Karmen Mikropoulou

  • Sabrina Diepold

  • Maria Yilmaz

  • Arpad Hörömpöli

  • Florian Kern

  • Anke Yilmaz

  • Paula Fuchs

  • Stefanie Pfeifer

IMG 3646

Kontakt

Integratives Kinderhaus Gilching
Frühlingstr. 14
82205 Gilching

Leitung:
Britta Räth

Telefon:
(08105) 7759210

E-Mail:
i-kinderhaus.gilching@kinderart-kitas.de

Öffnungszeiten

Das Integrative Kinderhaus Gilching hat optimale Öffnungszeiten, um Familienleben und Berufstätigkeit gut miteinander verbinden zu können:   Wir sind, je nach persönlich gewählter Buchungszeit, folgenden Zeiten für Sie da. 

Krippen - und Kindergartenkinder
Mo – Fr 7.30 Uhr – 16.00 Uhr

Hortkinder
Mo – Fr  Schulende – 16.00 Uhr

Schließzeiten

Unser Schließzeitenkalender:

Schließzeiten 2025 

Konzeption

Unsere neue Konzeption vom Integrativen Kinderhaus Gilching finden Sie hier

Beitragsordnung Integratives Kinderhaus Gilching

Elternbeirat

Die Eltern wählen zu Beginn des Kitajahres die Elternvertreter. Diese bilden den Elternbeirat. Er unterstützt und fördert die Zusammenarbeit zwischen Träger und Personal des Kinderhauses einerseits und den Eltern anderseits. Der Beirat kann initiativ tätig werden und mit eigenen Anregungen an den Träger herantreten. Zu bestimmten Angelegenheiten muss der Beirat gehört werden.

Wir beziehen den Elternbeirat in unsere Arbeit und Planungen mit ein. Mit den gewählten Elternvertretern, unserem Elternbeirat, haben wir ein engagiertes und hilfreiches Gremium, das unsere tägliche Arbeit sowie zahlreiche größere Vorhaben tatkräftig unterstützt. Unter dem Motto: "Wie können wir das Kinderhaus hilfreich unterstützen" setzt sich der Elternbeirat stets intensiv für die Verwirklichung unserer Ideen und Vorhaben im Rahmen unserer Arbeit ein.

Dies geschieht entweder durch finanzielle Unterstützung oder aktive Mitarbeit. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass der Elternbeirat bei anstehenden Problemen und Fragen als beratendes und unterstützendes Organ von uns hinzugezogen wird.
Die Funktionen sind 2024/25 wie folgt: 

  • Martin Stelzer
  • Melanie Jackenkroll
  • Carola Goss
  • Annika Schilling
  • Anna Grothaus
  • Sebastian Schulz
  • Beatriz Llamazares Gallego
  • Ralf Di Grazia
  • Marisa Di Grazia 

Info Elternbeirat

Elternpartnerschaft

Unsere Angebote für Eltern:

Tür- und Angelgespräche

Unter „Tür- und Angelgesprächen“ verstehen wir den Austausch von Kurzinformationen und Absprachen während der Bring- und Abholzeiten am Morgen und Nachmittag. Da dies die aufsichtsintensivsten Phasen sind, bitten wir um Verständnis, wenn wir uns nur kurz austauschen können. Für ausführliche Gespräche vereinbaren wir gerne separate Termine mit Ihnen.

Elterngespräche

In einem vereinbarten Elterngespräch werden Sie umfassend über die Entwicklung Ihres Kindes bei uns informiert. Im Vordergrund dieses Gesprächs steht der gegenseitige Informationsaustausch.

Hospitation

Nach Absprache mit den jeweiligen Pädagoginnen können Sie gerne einen Vormittag in der Gruppe Ihres Kindes verbringen. Wichtig ist uns, dass Sie Zeit für das anschließende Gespräch mit uns einplanen.



Elterninfo-Veranstaltungen

In gewünschten Abständen und bei Bedarf gibt es Themenabende

Informationsabend

 

Elternbefragung

In allen KinderArt Kinderhäusern wird jährlich eine Elternbefragung durchgeführt. Sie hat u.a. folgende Schwerpunkte:

• Zufriedenheit des Kindes in der Tagesstätte
• Förderbedarf aus Elternsicht
• Zusammenarbeit mit Eltern und Elternbeirat
• Pädagogisches Angebot
• Betreuung in den Schulferien
• Ausstattung
• Essen und Trinken
• Gesamtbewertung